Lean&Agile bei thyssenkrupp: Gemeinsam flexibel, dynamisch und innovativ!

Lean&Agile (L&A) beschreibt eine Arbeitsweise, die auf schlanke Prozesse, flexible Anpassungen und innovative Lösung setzt. Bei thyssenkrupp ist das mehr als nur eine Methode: L&A steht für einen Kulturwandel, der...

... eine flexible und übergreifende Zusammenarbeit fördert.

... den Fokus auf wertschöpfende Abläufe und nachhaltige Lösungen legt.

... Grenzen zwischen Funktionen, Geschäftsbereichen und Regionen überwindet.

Neben innovativen Projektergebnissen steht das "WIE" wir arbeiten im Mittelpunkt. Durch agile Prozesse haben wir die Möglichkeit, uns neben unserer täglichen Arbeit in unterschiedlichsten Bereichen weiterzuentwickeln, unser internes Netzwerk zu stärken, voneinander zu lernen, unsere Arbeitsweisen kontinuierlich zu verbessern, dynamisch auf neue Herausforderungen zu reagieren und damit aktiv die Zukunft unseres Unternehmens mitzugestalten.

Bei thyssenkrupp setzen wir auf regelmäßige L&A-Staffeln, die Mitarbeitenden weltweit die Möglichkeit bieten, an Projekten teilzunehmen, die sie interessieren. Im Fokus stehen dabei aktuelle Themen und Herausforderungen des Unternehmens. Dabei können sich Mitarbeitende freiwillig für Projekte melden und mitwirken. Der Projektstart beginnt mit einer groben Zielrichtung. Die konkrete Ausgestaltung des Projekts erfolgt agil, wobei sich das ursprüngliche Ziel durch die Beiträge der Mitarbeitenden weiterentwickeln kann.

we.match

Mitarbeitende miteinander vernetzen und sie bei der Zusammenarbeit unterstützen? Die digitale Plattform „we.match“ macht es möglich. Das intern entwickelte Tool wendet die Lean&Agile-Methoden optimal an. Module wie „People to Projects“, „Call a Colleague“ und „Communities“ ermöglichen es den Mitarbeitenden, sich über verschiedene Themen und über Fachbereiche hinweg auszutauschen und direkt in Projekte einzusteigen. So fördern wir die agile Kultur bei thyssenkrupp. 

 

tkBike: Ein Lean&Agile Erfolg

Ein herausragendes Beispiel für ein erfolgreiches Lean&Agile-Projekt ist das „tkBike“. Das Fahrradleasingmodell für Mitarbeitende steht insbesondere für Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung. Die Initiative wurde in kurzer Zeit umgesetzt und ist mittlerweile ein beliebtes Angebot für unsere Mitarbeitenden. Das Projekt „tkBike“ zeigt stellvertretend , wie Lean&Agile echten Mehrwert schafft und die thyssenkrupp Kultur bereichert.

 

Die Menschen bei thyssenkrupp sind unsere Zukunft. Mit Lean&Agile schaffen wir Möglichkeiten, sich einzubringen, Neues zu lernen und persönlich sowie fachlich zu wachsen – für eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft.

Dr. Claus Clasvogt
Head of Corporate Change Lab

Aktuelles Fokusthema: Künstliche Intelligenz

Eines der zentralen L&A Themen ist die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) bei thyssenkrupp. Dazu gehören konkrete Anwendungsfälle genauso wie Themen, die ein Umfeld schaffen sollen, welches den Einsatz von KI ermöglicht. KI spielt eine immer wichtigere Rolle und eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen wie Automatisierung, Datenmanagement und Entscheidungsfindung. Im Rahmen der KI-Journey wurden bereits zahlreiche Workshops und Projekte durchgeführt, die das KI-Potenzial für thyssenkrupp nutzbar machen. Schwerpunkte sind u.a. die Verbesserung der Datenqualität, die Nutzung diverser KI-Werkzeuge und die Förderung einer datenbasierten Entscheidungsfindungskultur​.

Einblicke in unser Lean&Agile Summer Camp!

Einmal im Jahr wird im Rahmen des Lean&Agile Programms das L&A Summer Camp veranstaltet. Gemeinsam mit der L&A Community blicken wir dort auf vergangene Projekte, vergeben den Lean&Agile Award und entscheiden gemeinsam, welche Themen und Projekte als nächstes umgesetzt werden.

Du möchtest noch mehr erfahren? Folge der #GENERATIONTK auf Social Media!
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Youtube
  • null
  • Xing
  • Kununu